Hochschulartenübergreifendes E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen

REWATCH: Tag der Abschlussarbeit: KI & Gutes wissenschaftliches Prompting

Die Verunsicherung ist groß: Textgenerierende KI bietet Chancen für das Recherchieren und Schreiben, aber es gibt auch klare No-Gos. Am 13. Juni 2024 diskutierten wir auf dem Tag der Abschlussarbeit die Potenziale und Grenzen von Large Language Models (LLM). Die…

KI@helpBW – Innovative Schreibaufgaben und kompetenzorientiertes Prüfen

Wie wird in Zukunft an Hochschulen wissenschaftliches Schreiben gelernt, gelehrt und geprüft? Wie macht man die Studierenden fit für die Kompetenzen von morgen? Diese Fragen beantwortet das MWK-geförderte Forschungs- und E-Learning-Projekt KI@helpBW, das am Schreiblabor gemeinsam mit der KIT-Bibliothek bearbeitet…

Weiterbildungs- curriculum KI für KMU

Mit dem vom ESF Plus und MWK geförderten Projekt KI für KMU entsteht ein zertifiziertes Weiterbildungscurriculum, das MitarbeiterInnen kleiner und mittelständischer Unternehmen dabei hilft, den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 zu begegnen. Es wird von der KIT-Bibliothek und dem Schreiblabor verantwortet. Ziel…

1. orientieren

Onlinekurs
Gute wissenschaftliche Praxis

2. recherchieren

Onlinekurs
Recherchekompetenzen​

3. schreiben

Onlinekurs
Schreib- und Textkompetenzen

4. veröffentlichen

Onlinekurs
Publizieren in der Wissenschaft

Zugriff auf die helpBW-Onlinekurse

Für alle Interessierten: Über die Plattform Open Courses KIT oder Klick auf die Buttons „Zum Kurs“ auf dieser Seite.

Für helpBW-Kooperationspartner: Bitte melden Sie sich zunächst auf der Lernplattform mit Ihren gewohnten Anmeldedaten an. Klicken Sie anschließend in der untenstehenden Liste auf den Namen Ihrer Hochschule, um direkt zum helpBW-Angebot weitergeleitet zu werden. Ergänzend finden Sie in Klammern den Pfad, wie Sie über das Magazin zu den Kursen gelangen können.

    • Mitglieder alle Standorte der DHBW können auf die Onlinekurse über die zentrale Moodle-Plattform der DHBW zugreifen (DHBW-weite Angebote>Wissenschaftliches Arbeiten)
    • Karlsruher Institut für Technologie (Interfakultative Einrichtungen>KIT-Bibliothek)
    • PH Freiburg (Semesterübergreifende Inhalte>Fächer/Studiengänge/Zentrale 
      Einrichtungen>Bibliothek>E-Learning-Portfolio für Informations- 
      und Schreibkompetenzen)
    • PH Heidelberg (Kurse>Semesterübergreifende Angebote>E-Learning-Portfolio für Informations- und Schreibkompetenzen)
    • PH Karlsruhe
    • Hochschule Karlsruhe (Zentrale Einrichtungen>Bibliothek>E-Learning-Portfolio für Informations- und Schreibkompetenzen)
    • Hochschule Mannheim (Kurse>Interdisziplinäre Projekte und Kurse>E-Learning-Portfolio für Informations- und Schreibkompetenzen)
    • Hochschule der Medien Stuttgart (Kurse>Allgemein>E-Learning Portfolio für Informations-und Schreibkompetenzen)

Zielgruppe und Nachnutzung

helpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wurde unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenständige Onlinekurse. Zielgruppe sind Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können.

Die helpBW-Onlinekurse wurden im Sinne der Open-Educational-Resources (OER) konzipiert: Lehrende und Beratende können die Onlinekurse oder einzelne Inhalte daraus in ihr Lehr- und Beratungsangebot integrieren, sie verändern oder ergänzen.

 

 

 

 

Projektleitung, Autorinnen und Autoren der Onlinekurse

Das interdisziplinäre Team von helpBW wird geleitet von der KIT-Bibliothek und dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) am KIT. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rekrutieren sich aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Sie sind zudem Expertinnen und Experten für die onlinebasierte Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenzen. Die vier Onlinekurse wurden kollaborativ in gemeinsamer Autorenschaft durch alle Teammitglieder erstellt.

Kooperationspartner

Empfohlen von

Weitere Hochschulen, die die Onlinekurse nutzen