Hochschulartenübergreifendes E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen

Video abspielen

1. orientieren

Onlinekurs
Gute wissenschaftliche Praxis

Die Wissenschaft hat sich Regeln gegeben: die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Sie zu kennen ist eine wichtige Orientierungshilfe, um Angst vor unbeabsichtigtem Fehlverhalten abzubauen. Der Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis legt einen Grundstein für regelkonformes, eigenverantwortliches Verhalten im Studium.

Video abspielen

2. recherchieren

Onlinekurs
Recherchekompetenzen​

Wissenschaftlich belastbare und passende Quellen zu finden, erfordert mehr als nur eine simple Suchmaschinenanfrage auf Google & Co. Der Onlinekurs Recherchekompetenzen vermittelt die relevanten Kniffe des wissenschaftlichen Recherchierens, des Einschätzens der Quellen und des Literaturmanagements.

Video abspielen

3. schreiben

Onlinekurs
Schreib- und Textkompetenzen

Wer einen wissenschaftlichen Text verfasst, findet hier das nötige Handwerkszeug und Tipps zu Schreibstrategien, damit das Schreiben gelingt. Der Onlinekurs Schreib- und Textkompetenzen vermittelt Informationen zum Textaufbau und Schreibstil, zu Zitiernormen und dient dadurch auch der Plagiatsprävention.

Video abspielen

4. veröffentlichen

Onlinekurs
Publizieren in der Wissenschaft

Wissenschaftliches Publizieren muss nicht kompliziert sein. Junge Forschende erhalten hier Tipps zum Publikationsprozess, zum Peer-Review-Verfahren und zu möglichen Tücken bei Verlagsverträgen. Auch aus Forschungsergebnissen können Publikationen werden. Dazu werden das Forschungsdatenmanagement und die urheberrechtlichen Aspekte im Onlinekurs Publizieren in der Wissenschaft behandelt.

Zugriff auf die helpBW-Onlinekurse

Für alle Interessierten: Über die Plattform Open Courses KIT oder Klick auf die Buttons “Zum Kurs” auf dieser Seite.

Für helpBW-Kooperationspartner: Bitte melden Sie sich zunächst auf der Lernplattform mit Ihren gewohnten Anmeldedaten an. Klicken Sie anschließend in der untenstehenden Liste auf den Namen Ihrer Hochschule, um direkt zum helpBW-Angebot weitergeleitet zu werden. Ergänzend finden Sie in Klammern den Pfad, wie Sie über das Magazin zu den Kursen gelangen können.

    • Mitglieder alle Standorte der DHBW können auf die Onlinekurse über die zentrale Moodle-Plattform der DHBW zugreifen (DHBW-weite Angebote/Wissenschaftliches Arbeiten)
    • PH Freiburg (Projekte/helpBW/E-Learning Portfolio für Informations- und Schreibkompetenzen) Hinweis: Die Kurse sind aktuell nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der externen ILIAS-Instanz verfügbar. Studierende können über https://opencourses.kit.edu auf die Onlinekurse zu greifen.
    • PH Heidelberg (Kurse/Semesterübergreifende Angebote/E-Learning-Portfolio für Informations- und Schreibkompetenzen)
    • PH Karlsruhe
    • Hochschule Karlsruhe (Zentrale Einrichtungen/Bibliothek/E-Learning-Portfolio für Informations- und Schreibkompetenzen)
    • Hochschule Mannheim (Kurse/Interdisziplinäre Projekte und Kurse/E-Learning-Portfolio für Informations- und Schreibkompetenzen)
    • Hochschule der Medien Stuttgart (Kurse/Allgemein/E-Learning Portfolio für Informations-und Schreibkompetenzen)

Zielgruppe und Nachnutzung

helpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wurde unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenständige Onlinekurse. Zielgruppe sind Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können.

Die helpBW-Onlinekurse wurden im Sinne der Open-Educational-Resources (OER) konzipiert: Lehrende und Beratende können die Onlinekurse oder einzelne Inhalte daraus in ihr Lehr- und Beratungsangebot integrieren, sie verändern oder ergänzen.

Förderung

Das Projekt wird gefördert vom Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

E-Learning Sprechstunde für Kooperationspartner

Das helpBW-Team unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der kooperierenden Einrichtungen bei der Nutzung, Bearbeitung und Veränderung der helpBW-Onlinekurse: In der E-Learning Sprechstunde erhalten Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, Mitarbeitende an Schreibzentren sowie Fachlehrende Hilfe beim Anpassen der Kurse in ihrem Lernmanagmentsystem. Daneben bietet die E-Learning Sprechstunde Raum, eigene Projekt-, Kurs- und Seminarkonzeptionen vorzustellen. Im Gespräch klären wir gemeinsam, welche helpBW-Inhalte sich für die jeweiligen Lern- und Lehrziele am besten eignen. Mit konkreten Anleitungen, Hilfsstellungen und Tipps gelingt die Integration in das jeweilige Format.

Buchung:

Termine werden wöchentlich, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kooperierenden Einrichtungen, mit einer Dauer von bis zu zwei Stunden per Zoom angeboten.

Nutzen sie einfach das Kontaktformular und nennen Sie Ihr Anliegen und Ihren Terminwunsch. Wenn Sie bereits Materialien oder Konzepte, welche für Ihre Fragestellung relevant sind, besitzen, können Sie diese gerne anhängen.

    Projektleitung, Autorinnen und Autoren der Onlinekurse

    Das interdisziplinäre Team von helpBW wird geleitet von der KIT-Bibliothek und dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) am KIT. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rekrutieren sich aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Sie sind zudem Expertinnen und Experten für die onlinebasierte Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenzen. Die vier Onlinekurse wurden kollaborativ in gemeinsamer Autorenschaft durch alle Teammitglieder erstellt.

    Kooperationspartner

    Empfohlen von

    Weitere Hochschulen, die die Onlinekurse nutzen